Was tun bei länger anhaltender Heiserkeit oder Husten?
Im Falle einer über wochen- oder sogar monatelang bestehenden Heiserkeit oder Husten ist eine Untersuchung durch den HNO-Arzt anzuraten. Ev. kann als Ursache für die Symptome auch eine bis dato nicht erkannte gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) verantwortlich sein. Aufgrund des Zurückfließens von Magensaft (v.a. nachts) kann es zu Veränderungen an den Stimmlippen kommen, die die Heiserkeit auslösen. Außerdem kann es zu nächtlichen Hustenattacken kommen, die manchmal als Asthma interpretiert werden.
Veränderungen oder Schmerzen beim Schluckakt?
Wenn Sie während des Schluckaktes Veränderungen (Schmerzen, Brennen etc.) oder das Gefühl des „Steckenbleibens“ verspüren, ist eine weitere Abklärung dringend zu empfehlen. Auch bei anhaltendem Mundgeruch kann eine Veränderung in oder an der Speiseröhre dafür verantwortlich sein.
Was tun bei immer wiederkehrenden Oberbauchbeschwerden?
Dabei ist an eine chronische Gastritis zu denken, die ev. durch ein Bakterium (Helicobacter pylori) ausgelöst bzw. unterhalten wird. Mit Hilfe einer Gastroskopie kann sowohl der Übergang von Speiseröhre in den Magen als auch der von Magen in den Zwölffingerdarm untersucht werden. Dabei können sowohl Veränderungen an der Schleimhaut beurteilt und klassifiziert als auch auch Gewebeproben gewonnen werden. Im Falle eines Nachweises des Bakteriums ist eine 1-wöchige Therapie mit einer Kombination von zwei Antibiotika und einem Säureblocker indiziert. Ergänzend kann mittels Ultraschall der Oberbauchorgane (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse) eine weitere Abklärung erfolgen und ein ev. bestehendes Gallensteinleiden nachgewiesen werden.
Kann ich nach (Teil)-Entfernung der Speiseröhre normal essen?
Nach teilweiser oder auch kompletter Entfernung der Speiseröhre wird mit Hilfe eines Magenschlauchs eine Wiederherstellung der Kontinuität erreicht. Durch die Verkleinerung des Magens im Rahmen der Schlauchbildung ist die Reservoirfunktion des Magens in seiner ursprünglich gewohnten Art und Weise daher nicht mehr gegeben. Deshalb sind Veränderungen der Essgewohnheiten und bei der Nahrungsaufnahme insofern notwendig, als das mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt eingenommen werden sollten. Es ist ratsam, dass die Mahlzeiten in aufrechter Position zugeführt werden, damit ein Zurückfließen von Nahrungsbestandteilen aus dem Magen reduziert wird. Die Funktion des Schließmuskels am Übergang Speiseröhre/Magen ist nicht mehr vorhanden.
Kann ich nach (Teil)-Entfernung des Magens normal essen?
Nach teilweiser oder auch kompletter Entfernung des Magens kann dieser seiner Reserviorfunktion nicht mehr nachkommen. Deshalb sind auch in diesem Falle Veränderungen der Essgewohnheiten und bei der Nahrungsaufnahme notwendig, als das mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt eingenommen werden sollten. Es ist ratsam, dass die Mahlzeiten in aufrechter Position zugeführt werden, damit ein Zurückfließen von Nahrungsbestandteilen in die Speiseröhre reduziert wird. Die Funktion des Schließmuskels am Übergang Speiseröhre/Magen ist nicht mehr vorhanden.
Muss ich nach operativer Entfernung des Magens spezielle Substanzen einnehmen??
Im Magen wird ein Bestandteil gebildet, der für die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung verantwortlich ist. Durch komplette Entfernung des Magens fehlt dieser jedoch und muss in regelmäßigen Abständen dem Körper zugeführt werden (intramuskuläre Injektion).
Muss bei GERD immer operiert werden?
Es ist ratsam, die Lebens-/Ernährungsgewohnheiten umzustellen und eine medikamentöse Therapie mit Säureblockern einzuleiten. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unverträglichkeit gegenüber den Säureblockern kann eine Operation erwogen werden.
Muss bei Zwerchfellbruch immer operiert werden?
In Abhängigkeit von Beschwerdebild bzw. von der Größe und Art des Zwerchfellbruchs (klassifizierbar durch Gastroskopie) ist entweder eine konservative Therapie (Umstellung der Lebens-/Ernährungsgewohnheiten und Therapie mit Säureblockern) oder eine Operation möglich.