Der Gastrointestinale Stromatumor und die Neuroendokrine Neoplasie gehören in die Gruppe der seltenen Tumore und sind deshalb eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Hiermit dürfen wir Sie zum ersten Teil des Updates über diese Tumorentitäten einladen.
Die Veranstaltung findet am 18. November 2016 von 09:00 bis 15:00 Uhr im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien. »zur Einladung
Einladung zur Veranstaltung GIST - ein Update am 13. November 2015 von 09:00 bis 15:30 Uhr im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität Wien. » zur Einladung
Die Upper-GI Research & Service Arbeitsgruppe konnte nun zum ersten Mal in Österreich eine neue Operationsmethode zur Behandlung der Gastrointestinalen Refluxerkrankung (GERD) durchführen. Dabei wird ein elektronischer Stimulator für den unteren Speiseröhrenschließmuskel laparoskopisch implantiert. » zur Presseaussendung
Wir freuen uns Ihnen die Einladung und das Programm des Meetings: Reflux - multidisziplinär vorstellen zu dürfen. Am 12. Juni diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Aspekte der multidisziplinären Refluxtherapie. » zum Programm
Im aktuellen Heft des krebs:hilfe! Magazin finden Sie einen Kommentar zu aktuellen Inzidenzzahlen des Speiseröhrenkarzinoms in Österreich und eine Übersicht über die Epidemiologie und weltweite Entwicklung der Zahlen. » zum Artikel
Am 12.Juni 2015 findet ein Reflux Meeting in Wien statt bei der Aspekte der aktuellen Therapie und neue Therapieansätze von Experten und Expertinnen diskutiert werden. ... » zum Flyer
2015 gibt es wieder die Möglichkeit Operationen bzw. Teilschritte laparoskopischer Eingriffe am Modell (P.O.P. - Trainer) durchzuführen. Anmeldedetails sind an Flyer zu finden... » zum Flyer
Im Heft 05:2014 des Magazins krebs:hilfe! finden Sie eine aktuelle Übersicht über die Epidemiologie, Inzidenz und Therapieoptionen von Tumoren des oberen Verdauungstraktes... » zum Artikel
(Wien 09-09-2013) Gastrointestinale Stromatumore (GIST) sind relativ seltene, im Magen-Darm-Trakt lokalisierte Tumore, die sowohl als harmloser Zufallsbefund als auch als aggressive bösartige Erkrankung auftreten können. ... » Zur News
(Wien 20-06-2012) Jeder dritte Österreicher bzw. Österreicherin leidet unter Sodbrennen. Wenn die Beschwerden chronisch werden, kann das zu schweren Erkrankungen wie Speiseröhrenkrebs führen. ... » Zur News
(Wien, 27-05-2011) ForscherInnen der MedUni Wien erzielten entscheidende Erkenntnisse über das HER-2 Gen und seine Rolle in der Entstehung von Tumoren in der Speiseröhre. Das verspricht bessere Therapie- und Überlebensraten für die PatientInnen. » Zur News
Eine Magnet-Manschette gegen schweres Sodbrennen: Das AKH Wien wendet jetzt ein innovatives medizintechnologisches Verfahren zur Behandlung von Menschen mit chronischer Refluxkrankheit an.
» zur News
Forscher an der MedUni Wien entdecken ein Protein, das eine wesentliche Rolle für die Entstehung von gastrointestinalen Stroma-Tumoren spielt.
» Zur News